
Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering (MBSE) als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Hochwertige Designs können jedoch nicht allein mit beschreibenden Systemmodellen erzielt werden. Vielmehr ist es erforderlich, das Systemmodell und die Simulationsmodelle durch Integrationstechniken zu kombinieren.
Ziel der ausgeschriebenen Arbeit ist es daher, das Gesamtsystemmodell eines Hauptwellensystems zu entwickeln. Im Modell sollen verschiedene Aspekte des Entwurfsprozesses abdeckt sein, um Datenkonsistenz zwischen den Modellteilen zu erreichen. Hierzu ist es erforderlich, die Schnittstellen zwischen der Software und dem Datenformat der Modelle zu berücksichtigen. Somit führen Interaktionen zwischen Modellteilen zur Rückverfolgbarkeit von Änderungen in der Konstruktion.
Auf diese Weise werden Auswirkungen auf die Erfüllung der Anforderungen mit Hilfe des MBSE Ansatzes prognosefähig.
Aufgaben:
- Einarbeitung in den Systementwicklungsprozess
- Anforderungs- und Funktionsanalyse des Systems
- Modellierung des Hauptwellensystems mit einem SysML-Tool und typischer Maschinenbausoftware (z.B. CAD, FEM, MBS)
- Etablierung des digitalen Zwillings für das Hauptwellensystem im Verbundsystemmodell
- Bewertung des Frameworks während des gesamten Produktentwicklungsprozesses
Voraussetzungen:
- Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Interesse an Systemmodellierung und Produktentwicklung
- Fähigkeit Dinge neu zu denken
- Praktische Erfahrung mit Maschinenbausoftware (z. B. Simpack) und Matlab von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
Wir bieten:
- Sofortiger Beginn oder nach Absprache
- Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
- Homeofficefähige Arbeit (VPN-Verbindung zum Institut)
- Vielversprechendes Thema und Erfahrung für eine zukünftige Karriere
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Yizhe Zhang, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
yizhe.zhang@imse.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an yizhe.zhang@imse.rwth-aachen.de